
Die Mitarbeiter und Kunden der Sparda-Bank in Lübeck pflanzen am 30.03.2019 von 10:00-13:00 Uhr zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Kreisverband Lübeck e.V. (SDW) sowie allen interessierten kleinen und großen Waldfreunden 1.000 neue Bäume im Rahmen einer großen Mitmach-Aktion. Die Schirmherrschaft übernimmt der Innensenator Ludger Hinsen.
Ein neuer Baum für jedes neue Sparda Horizont Mitglied – Dieses Versprechen hat die Sparda-Bank zum Tag des Baumes am 25. April 2017 gegeben. Am 30.03.2019 ist es nun - nach der den Pflanzungen in Hamburg und Flensburg - zum dritten Mal soweit: Zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Kreisverband Lübeck e.V. werden in diesem Jahr in Lübeck-Bartelsholz weitere 1.000 neue Bäume gepflanzt. Und weil es zusammen nicht nur mehr Spaß macht, sondern man gemeinsam einfach mehr erreichen kann, sind alle kleinen und großen Helfer herzlich willkommen, mit anzupacken! Denn, nicht nur erwachsene Naturfreunde, auch Kinder sind mit ihren Familien herzlich willkommen.
„Wir freuen uns, gemeinsam mit der Sparda-Bank, der Bevölkerung die Möglichkeiten zu geben, sich für den Wald zu engagieren und das Bewusstsein für die Bedeutung unserer Wälder zu vertiefen“, so Gesine Goltz, Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Kreisverband Lübeck e.V. „Ganz besonders freuen wir uns dieses Jahr über die Unterstützung der kleinen Waldmäuse, den Kindern unseres Waldkindergartens. Gerade in dem Alter ist es wichtig, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und greifbar zu machen.“
Unser Waldkindergarten „Die Waldmäuse“ ist seit Februar 2005 in Betrieb. Bis zum Schuleintritt erfahren die Kinder die Natur als ihren Lehrmeister. 2013 kam noch die Waldkrippe hinzu (1,9-3 Jahre), die momentan als Familiengruppe (1,9-6 Jahre) geführt wird. Ihre Schutzhütten sind im Kleingartengelände des Burgtor e.V., Außenstelle „Tilgenkrug“ in Lübeck-Israelsdorf zu finden, die jedoch nur bei extremen Wetterbedingungen aufgesucht (Sturm, Hagel, Schneeeinbruch…) werden. 2017 wurde noch eine „Mäuseküche“ errichtet, in der allerhand an geernteten Früchten zum Verzehr zubereitet wird. Dieses Pachtgelände wird gemeinsam mit dem Fachberater des Kleingartens, Herrn Fleischmann, bewirtschaftet.
Die gemeinschaftlich erforschende Entwicklung und die emotionale Ausgeglichenheit wirken sich positiv auf den Grad der Schulfähigkeit aus. Darüber hinaus wird durch Bewegung an frischer Luft das Immunsystem der Kinder gestärkt. Spontanes und phantasievolles Spiel weckt alle Fähigkeiten.
Auch die Waldjugend ist bei der Pflanzenaktion dabei. Sie ist die Jugendorganisation der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Die Mädchen und Jungen im Alter von 8-27 Jahren betreiben in ihrem Patenforst Naturschutzarbeit, bestimmen Pflanzen, beobachten Tiere, legen Sammlungen an. Sie treffen sich regelmäßig (freitags und samstags) in ihrer Waldhütte in Wesloe. Dort basteln sie, spielen und singen auf den Gruppentreffen. Am Lagerfeuer werden Würstchen, Stockbrot gegrillt und viele Geschichten erzählt. Sie veranstalten Zeltlager und Fahrten, helfen in der Forst und nehmen regelmäßig an den Müllsammelaktionen teil. Neben den vielen Aktionen und Aktivitäten in den Gruppen (Horten) vor Ort veranstaltet auch der Landesverband für die Mitglieder der Waldjugend Seminare zu allen Bereichen der Ökologie, des Umweltschutzes und der Jugendpflege. Alle zwei Jahre treffen sich alle Horten auf dem großen Bundeslager.
„Bereits seit 1980 habe ich zusammen mit Kindern vieler Lübecker Schulen Bäume gepflanzt. Dies war ein besonderer Moment für uns und hat ein nachhaltiges Naturverständnis in uns geweckt. Bäume symbolisieren Leben, Vielfalt und Dauerhaftigkeit und sind der Inbegriff von Natur“, so die ehemalige Biologielehrerin Gesine Goltz.
„2017 habe ich zusammen mit meinen beiden Kindern Bäume in Hamburg gepflanzt. Dies war ein besonderer Moment für uns und hat ein nachhaltiges Naturverständnis in uns geweckt. Bäume symbolisieren Leben, Vielfalt und Dauerhaftigkeit und sind der Inbegriff von Natur.“, so Thomas Hofmann, Filialleiter der Sparda-Bank Lübeck.
Treffpunkt für alle fleißigen Helfer ist am Samstag, 30.03.2019 Bartelsholz in 23560 Lübeck. Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommt, Buslinie 7, hat als Ziel Moorgarten. Alle Helfer, die mit dem Auto anreisen, werden gebeten, sich dicht an den Straßenrand zu stellen, so der Revierförster Jörg Baeskow, Revierförsterei Falkenhusen.
Die Aktion startet um 10:00 Uhr mit einer Begrüßung des Sparda-Filialleiters Thomas Hofmann sowie der Vorsitzenden der SDW, Frau Gesine Goltz. "Schleswig-Holstein ist mit einer Waldfläche von 11 % das waldärmste Bundesland. Um das politische Ziel von 12% Waldfläche zu erreichen, fehlen noch rund 16.000 Hektar. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald freut sich, mit der Pflanzung in Bartelsholz, gemeinsam mit der Sparda-Bank und dem Bereich Stadtwald erneut Waldfläche schaffen zu können.", so die Vorsitzende der SDW.
Feste Schuhe und wetterfeste Kleidung, Spaten und Handschuhe nicht vergessen! Für eine Stärkung ist gesorgt: Getränke und kleine Snacks werden kostenlos von der Sparda-Bank zur Verfügung gestellt.
Als Genossenschaftsbank spielt Nachhaltigkeit für die Sparda-Bank Hamburg eine große Rolle für. In unserer Unternehmensstrategie sowie im Markenkern ist die Nachhaltigkeit fest verankert und ein dauerhaftes Unternehmensziel. Bereits seit 2013 arbeitet die Sparda-Bank Hamburg eG als eine der ersten Filialbanken Deutschlands klimaneutral! Durch ein mehrjähriges Maßnahmen-Programm reduziert sie von Jahr zu Jahr ihren CO2-Ausstoß. In einer gründlichen Analyse wurde unter anderem der Strom- und Wärmeverbrauch der einzelnen Filialen, Geldautomaten und Kontoauszugsdrucker gemessen oder auch der Einsatz von Werbe- und Büromaterialien erfasst. Mit diesen Daten wurde eine „Klima-Bilanz“ erstellt. Aus den Ergebnissen wurden Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen umgesetzt. Die noch nicht vermeidbaren Emissionen kompensiert die Bank durch Förderung von Klimaschutzprojekten. Über den Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank Hamburg unterstützen wir gemeinnützige Vereine, die sich für den Umweltschutz einsetzen.
Der Stadtwald Lübeck bietet sich besondere für diese Pflanzaktion an, da hier bereits seit 1992 durch stetige Erhöhung der Holzvorräte bewusst das Ziel einer verstärkten CO2-Bindung in der Wäldern verfolgt wird.
Adresse: Bartelsholz, 23560 Lübeck – Koordinaten: 53.814295, 10.575237 – Roter Punkt auf der Karte
Autor: SPARDA Bank/SDW HL